Aktuelle Informationen

De Samichlaus chont

Dienstag, 5. Dezember, 17.30 Uhr (Start beim Schulhaus Kornmatte): Der Samichlaus zieht mit seinem Gefolge in Geuensee ein.

Dienstag, 5. Dezember, ab 18.45 Uhr und Mittwoch, 6. Dezember, ab
18 Uhr: Der Samichlaus besucht die Familien


Den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche aufarbeiten

Die drei nationalen kirchlichen Institutionen der Schweiz – SBK, RKZ und KOVOS – haben 2021 gemeinsam entschieden, die Geschichte des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und Erwachsenen durch katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige in der Schweiz seit den 1950er Jahren von unabhängiger Seite von der Universität Zürich wissenschaftlich erforschen zu lassen. Die Resultate des einjährigen Pilotprojekts (2022–2023) wurden am 12. September 2023 veröffentlicht. Die Zusammenarbeit mit dem historischen Seminar der Universität Zürich wird in einem Folgeprojekt 2024–2026 im Umfang von 1.5 Mio. Franken fortgesetzt. Zudem haben die drei kirchlichen Auftraggeberinnen weitere schweizweite Massnahmen beschlossen.

Es geht darum, dass die Kirche ihre Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der gesamten Gesellschaft wahrnimmt und ihre Vergangenheit aufarbeitet. Zentrales Anliegen ist, den Missbrauch in den eigenen Reihen und dessen Ursachen noch entschiedener zu bekämpfen und weitere Opfer zu verhindern.

Mehr zum Projekt: www.missbrauch-kath-info.ch

Tief betroffen und beschämt müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Institution Kirche unzählige Übergriffe und Missbräuche ermöglicht, zugelassen und vertuscht hat. Es war die Absicht Jesu und der jungen Kirche, Menschen in die Freiheit zu begleiten. Angesichts der zu Tage getretenen Missbräuche ist unsere Erschütterung gross. Wir bitten alle, die von missbräuchlichem Verhalten eines Kirchenmitarbeiters oder eine Kirchenmitarbeiterin betroffen sind, Gehör und Gerechtigkeit einzufordern, damit die verursachten Schmerzen wenigstens gelindert werden können und ein Stück Frieden einkehren kann.

Jesus Christus,

Deine Kirche war nicht nur Fels, sondern auch Abgrund.
Ihr Tun hat deine Menschlichkeit verraten.
Ihre Macht hat Menschen zum Schweigen gebracht.
Weil du anders bist, und deine Kirche anders willst,
bitten wir Dich um Wege, deine Vision Wirklichkeit werden zu lassen
und Gerechtigkeit zu finden.
Amen.


Neue Pastoralraumleiterin

Mit Livia Wey wurde eine Kandidatin für die Leitung der Pfarrei St. Georg und den Pastoralraum Region Sursee gefunden. Dem einen oder der anderen ist die Theologin und Mediatorin vermutlich bereits bekannt. Denn derzeit arbeitet Sie als Pfarreiseelsorgerin in Sempach und Eich und ist als Synodalrätin tätig. Aufgrund ihres breiten beruflichen Werdegangs bringt sie viele weitere Erfahrungen für diese Leitungsstelle mit. So machte sie Station als Assistentin für Pastoraltheologie in Luzern, war wissenschaftliche Referentin des Bischofs von Basel und sammelte Erfahrungen als Gemeindeleiterin.

Daneben engagiert sich die Familienfrau immer wieder nebenberuflich für verschiedenste Projekte, die ihr wichtig sind. Sie arbeitete in der Frauensynode und der Frauenkirche mit. In ihrem Heimatort Beromünster war sie Mitglied der Jugendkommission, war am Aufbau des «PlauderKaffes» beteiligt und gab Deutschkurse für Migrantinnen.

Nun hat sie sich für eine neue Aufgabe in der Pfarrei und dem Pastoralraum entschieden und stellt sich zur Wahl. Das Recht der Wahl für die Leitung der Pfarrei St. Georg, Sursee hat die Korporation Sursee. Wenn Livia Wey durch die Korporation Sursee gewählt wird, wird sie per 1. Januar 2024 zur neuen Pfarrei- und Pastoralraumleiterin. Vorausgesetzt, es kommt zu keinem Gegenvorschlag, ist sie am 18. September in stiller Wahl gewählt.


Gottesdienstordnung in Geuensee

Bitte beachten Sie unser angefügtes Gottesdienstprogramm vom Dezember.


Übersicht über unsere Feiern und Veranstaltungen 2023 für Familien

Impression von unserer Erstkommunionfeier 2023. Sicht von der Empore.


Startseite